Den Deutschen wird eine intensive Verbindung zum Baum und zu den Wälder nachgesagt.
Der international Tag des Baumes ( Arbor Day-Resolution) wurde jedoch bereits 1872 von J. S. Morton bei der Regierung in Nebraska beantragt. Der Baum und der Wald ist ein wesentlicher Bestandteil der
Natur und der belebten Erde. Neben seinen vielfältigen ökologischen Funktionen ist er mit seinen Früchten und seinem Holz eine der wichtigsten nahrungs- und Energiequelle für alle biologischen
Lebensformen. Alle Genrationen der Menschen haben Bäume und die Wälder rigoros abgeholzt, verbrannt oder mit chemischen Mitteln zerstört! Der Anbau von Monokulturen und die Vernichtung der Urwälder
verändern das Klima in der Welt.
Durch den von den Menschen zu verantwortenden Klimawandel wird sich die Belastung der Bäume und Wälder durch Starkregen (Überschwemmungen) Stürme und Orkane, weiter verstärken. Bereits 1973 hat Gerhard Fabritz mehrere Neuentwicklungen zur Baumsicherung auf internationalen Messen vorgestellt. Die Baumbindung, aus speziell gefertigten Gurtbändern, ist seit Jahren ein anerkannter Klassiker bei der Baumbefestigung. Starke Äste der Bäume wurden seinerzeit durchbohrt und mit Gewindestangen und Stahlseilen zur Kronensicherungen verbunden. Neue Gurtsysteme und elastische Hohlseile mit Kennfäden und Abriebschutz sind jetzt Standard im Bereich der Kronensicherung.
Mit dem GEFA-Treelock®-System werden die Bäume bei der Neupflanzung sicher und schonend im Boden verankert. Spezielle Bodenhilfsstoffe (Lavahumus®) mit Humin- und Wasserspeicher helfen die Baumstandorte, auch bei langanhaltender Dürre, zu sichern! Die Belastung der Baumstandorte durch den Klimawandel hat Prof. Fabritz (Gründer der wwwUmweltstiftung®) als Herausforderung angenommen um auf der Messe 2018 in Nürnberg bei der Firma GEFA - Produkte seine neuesten Entwicklungen vorzustellen